Kunstlederpflege
Die Kunstleder Pflege ist sehr wichtig, auch wenn es sich bei dem Material um ein sehr robusten Stoff handelt. Das Lederimitat wird Dich also viele Jahre begleiten und deshalb wirst Du früher oder später das Kunstleder pflegen müssen, damit es seinen Glanz nicht verliert. Dafür musst Du Dich zunächst einmal mit dem Material auseinandersetzten, denn Kunstleder ist nicht gleich Kunstleder. Die verschiedenen Lederimitate benötigen eine spezifische Behandlung. Manche Kunstleder Arten haben Poren in die Wasser eindringen kann und manche haben keine derartigen Poren. Manche Kunstlederwaren sind also deutlich empfindlichen was Wasser angeht als andere. Du musst Dir also bevor Du Dein Kunstleder Pflegen oder sogar Reinigen kannst sicher sein, wie Dein Stoff verarbeitet wurde. Bei der Herstellung von Produkten aus Kunstleder werden Weichmacher verwendet, damit das Material sich angenehm weich anfühlt. Mit dem Laufe der Zeit verliert das Lederimitat seine Weichmacher und folglich kann das Material brüchig werden.
Kunstleder Pflege ist also sehr wichtig, damit das Kunstleder nicht brüchig wird und angenehm bleibt. Eine weiterer wichtiger Aspekt, weshalb die Kunstleder Pflege so wichtig ist, wäre die Verlangsamung des Alterungsprozesses. Mit dem Alterungsprozess geht auch der Verschleiß einher, aus diesen Gründen musst Du Dein Kunstleder regelmäßig reinigen und pflegen. Zu der Pflege gehört die regelmäßige Reinigung und die Vermeidung von Knickstellen und direkter Sonneneinstrahlung. Flecken und Verunreinigungen sollten schnellstmöglich behandelt werden, damit das Material nicht unnötig beansprucht wird. Außerdem darf das Kunstleder, genauso wie jedes andere Leder, nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Das liegt daran, da die UV-Strahlen das Material ausbleichen und das Lederimitat spröde und brüchig machen. Knicke sollten auch vermieden werden. Viele Leute lagern im Sommer gerne ihre Kunstlederjacken im Keller. Das ist auch grundsätzlich kein Problem, jedoch darf man die Jacken nicht knicken, da sich die Kicke nicht mehr entfernen lassen.
Kunstleder richtig pflegen
Die Kunstlederpflege ist sehr wichtig, jedoch sollte man sich vor der Pflege erst einmal mit dem Material auseinandersetzten, damit man eine optimale Kunstlederpflege durchführen kann. Kunstleder ist, wie der Name schon vermuten lässt, ein Lederimitat, welches genauso aussieht wie echtes Leder. Es handelt sich jedoch um ein synthetisches Imitat, weshalb viele Leute es als umweltfreundlicher ansehen, als das echte Leder aus Tierhaut. Bei der Herstellung von Kunstleder werden textile Trägergewebe mit elastischen Kunststoffen beschichtet. In der Regel wird der Stoff aus Polyurethan (PUR) oder Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt. Das Polyurethan ist ein wasserfester Stoff, jedoch hat dieses Material Poren in die Wasser eindringen könnte. Polyvinylchlorid hat im Gegensatz keine Poren und ist gänzlich wasserresistent. Kunstleder gibt es in matter und glänzender Ausführung. Anschließend werden die zwei Ausführungen noch in verschiedenen Strukturen geprägt, sodass eine natürliche Lederoptik entsteht. Eine Krokodil Haut kann so beispielsweise künstlich erzeugt werden.
Bei der Kunstleder Pflege solltest Du Dir also sicher sein, ob Du ein Kunstleder aus Polyurethan (PUR) oder Polyvinylchlorid (PVC) gekauft hast. Anschließend kannst Du Deine Kunstleder Pflege und Reinigung in Bezug auf die Verwendung von Wasser besser einschätzen. Verwendest Du nämlich zu viel Wasser bei der Polyurethan Kunstleder Pflege, dann kann es passieren, dass das Wasser durch das Bezugsmaterial läuft. Folglich kann es die darunter liegende Schicht stark beschädigen und im Laufe der Zeit sogar zu Schimmel führen. Das ist der Grund, weshalb Du Dich mit der Frage, was Kunstleder eigentlich ist, beschäftigen solltest.
Wie oft sollte man Kunstleder pflegen?
Die Kunstleder Pflege sollte auf jeden Fall regelmäßig durchgeführt werden. Dabei ist es egal, ob Du Kunstleder Schuhe pflegen oder eine Kunstledercouch pflegen möchtest. Das wichtigste ist, dass die Verschmutzungen so schnell wie möglich entfernt werden. Dafür reicht in der Regel ein feuchtes Tuch oder ein weicher Schwamm. Beachte bei der Reinigung, dass Du mit dem Tuch oder dem Schwamm kreisförmige Bewegungen über das Kunstleder streichst. Wenn Du Deine kleineren Verschmutzungen immer umgehend entfernst, dann können sich diese nicht festsetzen und es ist keine Tiefenreinigung nötig. Bei hartnäckigeren Flecken kannst Du auch etwas Spül-/ oder Reinigungsmittel verwenden, jedoch solltest Du keine scharfen Reinigungsmittel verwenden. Diese können nämlich Schäden oder Verfärbungen verursachen. Ein weiterer Aspekt der Kunstleder Pflege ist das regelmäßige Abwischen mit einem feuchten Tuch. Dabei werden leichte Verschmutzungen sowie Staub entfernt. Alternativ kann dafür auch eine spezielle Bürste verwendet werden, die speziell für die Kunstleder Pflege geeignet ist.
Indirekte Kunstleder Pflege ist auch sehr wichtig. Dazu gehört, dass man das Material keinen vermeidbaren Strapazen aussetzt. Sonnenstrahlen sind grundsätzlich für Lederwaren sehr schädlich, dabei ist das Kunstleder keine Ausnahme. Das Kunstleder kann durch die UV-Strahlen schnell ausbleichen. Außerdem können die im Material enthaltenden Weichmacher schneller zerfallen, wodurch das Kunstleder spröde und brüchig wird. Ein weiterer Aspekt der indirekten Kunstleder Pflege ist das Verhindern von Knickfalten. Falten die durch einen Knick entstanden sind können nicht mehr raus gebügelt oder anderweitig entfernt werden. Hast Du beispielsweise eine Kunstlederjacke, die Du im Sommer verstauen möchtest, dann rollst Du die am besten ein, anstatt sie um zu knicken.
Diese Pflegemittel für Kunstleder sind sehr effektiv
Die Frage, wie pflegt man Kunstleder, kann man mit zwei unterschiedlichen Ansätzen beantworten. Zum einen funktioniert die Kunstleder Pflege hervorragend mit Hausmitteln, aber man kann auch zum anderen einfach zu speziellen Reinigungsmitteln greifen, die speziell für die Kunstleder Pflege geeignet sind. Zu der Kunstleder Pflege gehört auch eine Tiefenreinigung, die zwei bis drei mal pro Jahr durchgeführt werden sollte. Für diese Tiefenreinigung kannst Du einen speziellen Kunstlederschaum verwenden. Dieser Reinigungsschaum wird einfach das Kunstleder aufgetragen und anschließend wieder abgewischt. Nach diesem Vorgang wird noch einmal mit einem trockenen Tuch drüber gewischt. Hartnäckige Flecken kannst Du zusätzlich mit einem Fleckenentfernen behandeln.
Pflegemittel oder Reinigungsmittel sollten speziell für die Kunstleder Pflege geeignet sein. Das liegt daran, dass beispielsweise Pflegemittel für echtes Leder für Material mit anderen Bedürfnissen geeignet sind. Aus diesem Grund solltest Du beim Kunstleder auffrischen ausschließlich Pflegemittel für die Kunstleder Pflege anwenden. Diese Pflegemittel werden einfach dünn auf dem Kunstleder aufgetragen und anschließend müssen sie noch einwirken. Nachdem das Pflegemittel eingezogen ist, kannst Du einfach mit einem trockenen Tuch über das Kunstleder gehen. Insbesondere Kunstleder Schuhe vertragen eine regelmäßige Kunstleder Pflege und Tiefenreinigung.
Kunstleder reinigen: Hausmittel, die Du benutzen kannst
Die Kunstleder Pflege und Reinigung kannst Du auch ganz einfach mit einfachen Hausmitteln durchführen. Für die regelmäßige Kunstlederpflege reicht schon ein feuchtes Tuch oder Babyfeuchttücher aus. Babyfeuchttücher enthalten keinen Alkohol, der das Material beschädigen könnte, deshalb sind sie optimal für die regelmäßige Kunstlederpflege geeignet. Beide Varianten spenden dem Kunstleder auch etwas Feuchtigkeit. Leichten Verfärbungen kannst Du mithilfe von Feinwaschmittel entgegenwirken. Dafür musst Du lediglich das Feinwaschmittel mit lauwarmen Wasser mischen. Anschließend gehst Du mit einem Lappen, den Du in das aufgelöste Feinwaschmittel getunkt hast, vorsichtig über das Kunstleder. Im nächsten Schritt wischst Du mit einem sauberen Lappen über das Kunstleder und trocknest es danach auch wieder ab. Bei der Kunstleder Pflege musst Du darauf achten, nicht zu viel Wasser zu verwenden.
Ein weiteres Hausmittel, welches Du für die Kunstleder Pflege verwenden kannst, ist das Klebeband. Es hilft bei sehr hartnäckigen Flecken. Du musst einfach nur die klebende Seite auf die Flecken drücken und anschließend das Klebeband vorsichtig abziehen. Diesen Vorgang kannst Du so lange wiederholen, bis die Flecken vollständig entfernt wurden. Die Gallseife ist auch ein Hausmittel, welches bei der Kunstleder Pflege verwendet werden kann. Vermische die Seife einfach mit etwas Wasser und fahre mit einem Lappen in kreisförmigen Bewegungen über das Kunstleder. Mit einem sauberen feuchten Lappen kannst Du dann die Überreste der Gallseife wegwischen. Am Ende musst Du das Kunstleder nur noch abtrocknen.