+49 (0) 610 4704 – 0

Customer account

Please log in with your email and password.

I AM A NEW CUSTOMER

You don't have an account yet?

Rauleder

Rauleder

Es gibt viele verschiedene Arten von Rauleder, dazu gehören Wildleder, Nubukleder und Veloursleder. In der Umgangssprache wird Rauleder oftmals als Wildleder bezeichnet, jedoch ist das nicht ganz richtig. Tatsächlich ist das Wildleder nur eine Lederart, die zu dem Rauleder gehört. Wildleder wird von den Tierhäuten von wilden Tieren hergestellt, wobei diese Bezeichnung heute nicht mehr richtig zutreffend ist. Die Tierhäute stammen heutzutage in der Regel von Tieren, die in Gefangenschaft leben, anstatt von wilden Tieren. Es gibt zwar noch einzelne Anbieter, die Wildleder von wilden Tieren anbieten, jedoch bezahlt man für solche Produkte ein deutlich höheren Preis. Die Felle und Häute von Wildschweinen, Rehen, Hirschen, Kängurus, Gazellen und vielen weiteren Tieren werden für die Herstellung von Wildleder verwendet.

Eine weitere Kategorie ist das Nubukleder, wofür die Tierhäute von Rindern oder Kälbern verwendet werden. Damit aus das Leder seine raue Struktur erhält werden die Tierhäute abgeschliffen. Bei dem Schleifprozess wird die Narbenseite geschliffen, woraus das hochwertige Nubukleder resultiert. Es gehört zu den hochwertigsten Lederarten, da jeder noch so kleine Fehler sichtbar wäre und aus diesem Grund auch nur die hochwertigsten Materialien für die Produktion verwendet werden. Das Veloursleder wird anders als das Nubukleder aus dem Fleischspalt hergestellt. Die Innenseite des Leders wird ebenfalls geschliffen, sodass eine geschmeidige Oberfläche entsteht. Grundsätzlich ist das Veloursleder etwas langfaseriger als das Nubukleder. Der Herzog von Windsor war der erste, der auf die Idee gekommen ist den Fleischspalt zu schleifen, sodass das Veloursleder entsteht. Sowohl das Nubukleder als auch das Veloursleder weisen einen Schreibeffekt auf.

Was ist Rauleder?

Rauleder ist kein bestimmtes Leder, sondern viel mehr eine Kategorie von verschiedenen Leder Arten. Dazu gehören alle Leder, die eine raue Oberfläche vorweisen können. Die bekanntesten Rauleder sind das Wildleder, Nubukleder und Veloursleder. Jedes Leder hat jedoch völlig eigene Eigenschaften, weshalb Du diese auseinander halten solltest. Jedes Rauleder ist geschmeidig und hat seine eigenen Vorteile, jedoch gibt es auch deutliche Qualitätsunterschiede. Das Nubukleder wird beispielsweise von edlem Rindsleder hergestellt und an der hochwertigen Narbenseite abgeschliffen. Bei dem Veloursleder hingegen wird der weniger hochwertige Fleischspalt abgeschliffen, daran erkennt man schon einen deutlichen Qualitätsunterschied. Das Wildleder hingegen ist ein völlig anderes Leder, da es aus vollkommen anderen Tieren hergestellt wird.

Rauleder hat viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Es wird für Klamotten, Schuhe, Handschuhe, Möbel oder Autoeinrichtungen verwenden. Insbesondere das Veloursleder und Nubukleder wird gerne bei Polstermöbeln verwendet. Wildleder wird sehr oft bei Wanderschuhen verwendet, das liegt an den großen Vorteilen, die dieses Leder mit sich bringt. Dieses Rauhleder ist nämlich sehr atmungsaktiv und angenehm zu tragen. Darüber hinaus hält das Wildleder die Füße sehr warm, was beim Bergsteigen oder Wandern ein großer Vorteil ist. Auch das Nubukleder wird oft für Wanderschuhe verwendet, da es ähnliche Eigenschaften hat. Darüber hinaus ist es auch noch wasserdicht, wenn es zuvor ordnungsgemäß imprägniert wurde. Das Veloursleder hat aber auch einige Vorteile, denn es ist ebenfalls sehr atmungsaktiv und sehr robust. Aus diesem Grund wird das Rauleder auch oft für Arbeitshandschuhe verwendet.

Rauleder Pflege: Das musst Du beachten

Zu der Pflege von Rauleder gehört das Rauleder färben und Rauleder Aufrauen. Ein wichtiger Bestandteil von Leder Pflege ist das imprägnieren. Grundsätzlich solltest Du alle Deine Lederwaren regelmäßig imprägnieren. Das gilt insbesondere nach dem Kauf oder nach einer Reinigung. Eine Imprägnierung sorgt bei dem Nubukleder dafür, dass es wasserdicht wird. Für die Pflege von Rauhleder kannst Du spezielle Pflegemittel benutzen, oder einfache Hausmittel. Eine Rauleder Bürste wirst Du in jedem Fall für die Pflege und Reinigung benötigen. Mit der Bürste kannst Du das Rauleder wieder aufrauen und grobe Verschmutzungen regelmäßig entfernen. Es ist wichtig, dass Du das Leder nicht einfettest, ansonsten würdest Du das Rauleder glätten.

Leder ist grundsätzlich empfindlich gegenüber UV-Strahlung und durch den Schleifprozess bei dem Nubuk- und Veloursleder wird die Empfindlichkeit noch einmal erhöht. Das Rauleder kann also schnell verbleichen, weshalb Du das Rauleder irgendwann färben kannst. Leder färben ist gar nicht so schwer, wie Du vielleicht im ersten Moment annehmen wirst. Du benötigst lediglich spezielle Lederfarbe, womit Du die Farbe von Deinem Rauleder verändern oder auffrischen kannst. Eine Anleitung, wie Du die Farbe auftragen musst und welche Trockenzeit benötigt wird, ist in der Verpackung der Lederfarbe enthalten. Wichtig ist, dass Du Dein Rauleder vor dem Färben von Schmutz und Staub bereinigst. Außerdem solltest Du darauf achten, dass Du eine Unterlage benutzt, da die Farbe sich nur sehr schwierig wieder abwaschen lässt.

Wie kann ich Rauleder reinigen?

Möchtest Du Deine Rauleder Schuhe reinigen? Dann solltest Du ein paar Dinge beachten. Nicht jedes Rauleder ist so unempfindlich gegenüber Wasser wie das Nubukleder, weshalb Du zunächst einmal feststellen solltest, um welches Leder es sich handelt. Eine Raulederbürste oder ein spezieller Radiergummi können für die meisten Flecken verwendet werden. Hartnäckige Flecken kannst Du in der Regel mit lauwarmen Wasser und etwas Seife entfernen, jedoch solltest Du keine aggressive Seife verwenden. Anschließend musst Du sicherstellen, dass Du Deine Schuhe ordentlich trocknen lässt. Auf keinen Fall darfst Du Deine Schuhe auf die Heizung oder in die Sonne stellen, da sie ansonsten ernsthaft beschädigt werden können. Produkte aus Wildleder kannst Du beispielsweise auch in der Waschmaschine waschen. Du darfst nur keinen Intensivwaschgang und kein Waschmittel verwenden, stattdessen kannst Du etwas Weichspüler hinzugeben.

Read more

YOUR SHOPPING CART

To the shopping cart overview

No more products available for purchase

Your cart is currently empty.